Upcycling Clothes and Mind

Laufzeit: 2021-2024

 

Die Kooperationspartnerschaft "Upcycling Clothes and Mind" legt den Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit und Kleidungsindustrie  in der Erwachsenenbildung. Die Identifizierung, das Testen und der Austausch über bestehende und neu entwickelte Methoden zur Kompetenzvermittlung  sind dabei ein wesentlicher Bestandteil des Projektes. Dadurch sollen die Kompetenzen von Lehrenden in der Erwachsenenbildung zu kreativen, innovativen und praktischen Lernmethoden gestärkt werden.

 

Die Projektpartner im Projekt "Upcycling Clothes and Mind" sind neben uns:

Die portugiesische Organisation hat eine Webseite eingerichtet, wo man noch mehr Infos über die Projekte findet. Außerdem wurden die Best Practice Beispiele des Workshops in einem Dokument zusammengefasst.

WEBSEITE

Best Practice Beispiele 

 

Am 7. und 8. März fand in Potsdam das Kick-Off Meeting statt, wobei unter anderem die verschiedenen Phasen und Ziele des Projektes vorgestellt und geplant wurden. 

 

Derzeit  arbeiten wir an den Pilotprojekten, in welchen Workshops zum Thema nachhaltige Kleidung und Upcycling geplant und diskutiert werden sollen.

Mehr Infos dazu HIER: Workshop über Second-Hand Fashion

Mehr Infos zu dem zweiten Workshop HIER

Mehr Infos zum dem dritten Workshop Hier 

 

Auf Basis dieser sollen eine Sammlung von guten Praktiken erstellt werden. In der dritte Projektphase sollen gemeinsam mit jungen Erwachsenen Lernmaterialien zu den Projektthemen erarbeitet werden. Die darauf folgende Projektphase soll dazu dienen in Trainingsmodulen Lehrenden in der Erwachsenenbildung und Künstler*innen die entwickelten Materialien aus den abgeschlossenen Projektphasen vorzustellen.  Schlussendlich entsteht ein künstlerisches Journal, in welchem die Projektergebnissen und -Materialien vorgestellt werden. 

Informationen über unser Pilot Projekt findet man hier.

Informationen zu unseren Projekttreffen findet man hier.

#upcyclingclothesandmind 

 


 

 

 

 

Das Projekt wird von ERASMUS+ gefördert. Mehr Informationen zu ERASMUS+ finden Sie hier.