Laufzeit: 2019-2022
Das Projekt ist eine Strategische Partnerschaft (KA2) im Rahmen von Erasmus+ im Arbeitsfeld der Berufs- und Erwachsenenbildung.
Positive Beziehungen mit und zu anderen Menschen unterstützen, stärken und fördern den sozialen Zusammenhalt und demokratische Kernkompetenzen wie Perspektivübernahme sowie die tolerante und respektvolle Diskussions- und Entscheidungsfähigkeit. Auch im Bildungsbereich zeigt sich immer deutlicher die Bedeutung von positiven Beziehungen für gelingende Lernprozesse. Allerdings gibt es im Bereich Erwachsenenbildung keine spezifischen Ansätze, wie Beziehungsarbeit in die Arbeit zwischen Lehrenden und Lernenden etabliert werden kann.
Während verschiedener Projektphasen werden die Partner Prozesse, Methoden und Herangehensweisen erarbeiten und entwickeln. Diese werden „Bildner*innen der Zukunft“ dabei unterstützen, ihre Beziehungskompetenz zu entdecken, zu entfalten und gewinnbringend in den Alltag des Bildungskontextes einzubringen.
Die erste Phase ist mittlerweile abgeschlossen. Das Ergebnis ist eine Studie zur gegenwärtigen Situation von Beziehungsarbeit in der Bildung, welche Ihr am Ende dieser Seite runterladen könnt.
Derzeit arbeiten wir an einem gut konzipierten Lehrplan für eine effektive Beziehungsgestaltung im Bildungsbereich. In diesem Curriculum werden die wichtigsten Grundlagen und Zusammenhänge erklärt und dezidiert praktische Module für verschiedene Bildungskontexte beschrieben.
Zeitgleich entwickeln wir ein 'Beziehungs-KIT', mit dessen Hilfe sich die Akteure auf spielerische Weise an das Thema heranwagen können. In diesem Sinne dient das 'Beziehungs-KIT' als niedrigschwelliger Zugang und ermöglicht auf dieser Ebene "offline" Gruppenarbeit.
Die Website des Projektes ist hier zu finden.
Partner: Universität Graz (Österreich), Teach the Future (Niederlande), Here & Now e.V. (Deutschland)
Das gesamte Programm nochmal hier.
Unter folgendem Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden: Konferenz Bildner*innen der Zukunft (educators-of-the-future.eu)
Gefördert von der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung.
Mehr Informationen zum Programm ERASMUS Plus finden Sie hier.